
Der K3-Preis für Klimakommunikation wird 2023 zum dritten Mal vergeben. Hinter dem K3 Kongress steht ein Veranstalterbündnis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Fotocredits: Homepage K3.
Nach Ende des Bewerbungsschlusses am 23. April 2023 trifft die Jury eine Vorauswahl und veröffentlich, welche Bewerbungen es in die Endrunde geschafft haben. Diese Vorauswahl wird Mitte Mai 2023 veröffentlicht. Einen Monat später, Mitte Juni 2023, werden die Gewinner*innen des Preises über ihren Sieg informiert und zur Preisverleihung eingeladen, die am 13. Juli bei uns im Museum für Kommunikation Frankfurt stattfindet.

- Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA (gestiftet von der Klimastiftung für Bürger) in der Kategorie Reden, Erzählen, Mitmachen – für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft
- Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation in der Kategorie Wissen, Einordnen, Debattieren – für Klimakommunikationsformate aus Wissenschaft und Forschung
- K3-Preis für Klimajournalismus (gestiftet von klimaaktiv): journalistische bzw. redaktionelle Projekte und realisierte Konzepte, Berichterstattungsformate, Artikelserien, Sendereihen etc. Das Einreichen einzelner Artikel, Berichte, Bücher oder einzelner TV-, Hörfunk- oder Online-Beiträge ist nicht möglich.
In jeder der drei Kategorien wird ein 1. sowie ein 2. Preis vergeben. Der 1. Preis erhält ein Preisgeld in Höhe von 4000 €, der 2. Preis eines in Höhe von 1000 €.
Aus den eingereichten Bewerbungen wählt eine hochkarätig besetzte, 10-köpfige Jury, darunter auch Dr. Corinna Engel, die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit aus unserem Haus.

Dr. Corinna Engel sowie die weiteren Jury-Mitglieder – darunter der Journalist Mirko Drotschmann, die Schauspielerin Maria Furtwängler, der Klimaforscher Reto Knutti, der Meteorologe Markus Wadsack und die Mitgründerin der Klimaunion, Wiebke Winter – werden auf der Homepage des K3 Klimakongresses vorgestellt.
Wer kann sich nun auf den K3-Kreis für Klimakommunikation bewerben? Inhaltlich muss sich das Projekt, die Initiative oder das Medienformat im Schwerpunkt mit der Klimakommunikation beschäftigen und Menschen in herausragender Weise für die Klimathematik aktiveren (auch wenn diese dem Thema indifferent, distanziert oder ablehnend gegenüberstehen). Die Bewerbung kann über das Formular auf der Homepage des „K3 Klimakongresses“ eingereicht werden. Dafür wird lediglich eine Kontaktperson bei der Registrierung benötigt. Nach dem Einreichen der Bewerbung erhält die Kontaktperson einen Link, um das geforderte Video hochladen zu können.
Das Museum für Kommunikation Frankfurt wünscht allen Bewerbenden viel Erfolg und freut sich auf die Beiträge!