Ausstellung bis 1. September 2024

Ausstellung
bis 1. September 2024

Workshop-Angebote für Unternehmen und Erwachsene 

Sie wollen in Ihrem Unternehmen Zeichen setzen und Ihre Mitarbeitenden für Veränderungen vorbereiten? Dann buchen Sie einen Workshop mit Katja Weber und Sebastian Mall vom Kurator:innen-Team von KLIMA_X.

Katja Weber und Sebastian Mall arbeiten als Soziologen, Systemische Organisationsentwicklerinnen und Coaches (Ausbildung beim Systemischen Zentrum) mit Impulsen aus Design Thinking, partizipativen sowie agilen Ansätzen.
 

Online-Workshops

Fünf vor Zwölf – I want you to panic

Wie beeinflusst die Kommunikation über die Klimakrise unsere Gefühle und damit unsere Handlungsbereitschaft? 

In einer interaktiven Kurator:innenführung nehmen wir unsere Gefühle auf Aussagen und Bilder aus der Klimakommunikation mit einem Emotions-Detektor spielerisch unter die Lupe. Wie reagieren wir auf Fotos von Überschwemmungen in Bangladesh oder im Ahrtal? Was macht es für einen Unterschied, ob wir von der Klimakatastrophe oder dem Klimawandel sprechen? Warum kommen wir nicht ins Handeln, wenn wir Statistiken über den kontinuierlichen Anstieg von C02 sehen? Spielerisch erproben wir mit 7 idealtypischen Klimatieren, welche individuellen Umgangsstrategien bei jedem von uns auftreten. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Angst Handlungen hemmen und Veränderung durch Neugierde gelingen kann, kommen wir im anschließendem Workshop über unsere Klimaemotionen ins Gespräch. Wir sammeln, welche Geschichten wir nicht mehr hören können, welche wir hören wollen und was wir brauchen, um diese Geschichten aktiv in die Welt zu bringen.

Take-Home-Messages:
Am Ende des Workshops hat jede/r Teilnehmende eine Idee, wie er oder sie sich für Klimaschutz engagieren möchte. Es wurde das Bewusstsein dafür geschaffen, dass unsere Kommunikation über die Klimakrise unsere Gefühle und damit die Handlungsbereitschaft beeinflusst.

Zielgruppe:
von 15 – 99, Einzelpersonen oder Gruppen

Wann?
3 Std.
mit Terminwunsch buchbar

Wer?
Katja Weber / Sebastian Mall

Kosten?
4-12 Teilnehmende | 1.250 €
13-24 Teilnehmende | 2.500 €

Let´s talk about KLIMA

Wie kann ich meine Mitmenschen für aktiven Klimaschutz motivieren?

In einem Workshop-Format begegnen wir den Herausforderungen der Kommunikation über die Klimakrise.

Leitende Fragen sind

  • Wie kann ich über das Thema sprechen?

  • Aus welcher Position spreche ich?

  • Wie komme ich mit meiner Familie ins Gespräch? Wie mit Freund:innen? Wie mit Kritiker:innen? Wie mit Kolleg:innen?

  • Wie äußere ich Kritik, ohne Widerstände zu erzeugen?

  • Wie gehe ich damit um, wenn ich auf Fakten keine Antwort habe?

Workshop-Methoden

  • Rollenspiele und Perspektivwechsel

  • Tipps und Tricks

  • konkrete Übungen (aktives Zuhören, Empathie-Übungen, gewaltfreie Kommunikation, lösungsorientierte Gesprächsführung)

Take-Home-Messages
Am Ende des Workshops hat jede/r Teilnehmende einen Einblick in individuelle und kollektive Kommunikations-Muster bekommen. Er / Sie hat praktische Kommunikationstools an die Hand bekommen, um mehr Menschen für den Klimaschutz zu motivieren.

Zielgruppe
15 – 99, Einzelpersonen oder Gruppen

Wann?
1,5 Std.
mit Terminwunsch buchbar

Wer?
Katja Weber / Sebastian Mall

Kosten?
4-12 Teilnehmende | 375 €
13-24 Teilnehmende | 750 €

Mein Aktionsradius

Ein Impulsformat für Einzelpersonen oder Kleingruppen, die Inspiration und Motivation für aktiven Klimaschutz suchen. Ob am Arbeitsplatz oder im Privaten. Geleitet von folgenden Fragen werden konkrete Handlungsmöglichkeiten, Ideen, Tipps und Tricks vermittelt:

  • Was kann ich jetzt tun?

  • Wie kann ich andere begeistern?

  • Wie kann ich meinen Arbeitsplatz aktiv gestalten?

  • Was kann ich als Konsument:in tun?

  • Wie kann ich nachhaltiger leben?

  • Wie kann ich politisch aktiv werden?

Take-Home-Messages
Am Ende des Online-Energizers kann jede/r Teilnehmende auf konkrete Handlungstipps zugreifen. Er / sie ist ermutigt, aktiv zu werden und Mitmenschen zu begeistern.

Zielgruppe
15 – 99, Einzelpersonen oder Gruppen

Wann?
30 min
mit Terminwunsch buchbar

Wer?
Katja Weber / Sebastian Mall

Kosten: nach Absprache

Die ökologischen Belastungsgrenzen sind überschritten

Warum tun wir dann nicht, was wir wissen?

Wir wissen, dass wir den Ausstoß von Treibhausgasen schnellstens reduzieren müssen, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Uns ist bekannt, dass wir unsere Mobilität, Ernährung, Produktion und unseren Konsum verändern müssen. Das Thema geht uns alle an – im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jede/n in der persönlichen Lebensführung. Warum tun wir dann nicht, was wir wissen? Als einzelne Person wie auch als ganze Menschheit? Der Impuls legt eindrücklich kulturelle, soziale und psychologische Gründe dar, die uns klimafreundliches Handeln erschweren.

Einfache Gruppen-Übungen machen deutlich, wie wir uns kollektiv lähmen. Gerade in dieser psychisch-mentalen Dynamik zwischen liebgewonnenen Gewohnheiten, Verdrängung des Bedrohlichen, kapitalistischer Wachstumslogik und düsteren Zukunftsaussichten liegt die wohl größte Herausforderung der Klimawende.

Take-Home-Messages
Wir tendieren dazu, uns kollektiv zu lähmen. Durch aktive Verhaltensänderung kann jede/r Einzelne eine größere Transformation herbeiführen.

Zielgruppe
15 – 99, Einzelpersonen oder Gruppen

Wann?
3 Std.
mit Terminwunsch buchbar

Wer? 
Katja Weber / Sebastian Mall

Kosten? 
4-12 Teilnehmende | 600 €
13-24 Teilnehmende | 1.200 €

Impuls – Online oder vor Ort

Jeder Hebel zählt

Wie kommt der tiefgreifende Wandel in die Welt, mit dem wir die Klimakrise meistern und eine lebenswerte Zukunft sichern? Wie gelingt eine Systemänderung, auf deren Grundlage eine sozial-ökologische Transformation gelingen kann? Vor allem braucht es Menschen, die nicht länger darauf warten, dass sich irgendwann mal das System verändert, sondern die jetzt ihren Teil dazu beitragen, damit die Systemänderung wahrscheinlicher wird. Nur Mut und Zuversicht! Viele kleine Hebel erzeugen zusammen auch eine große Hebelwirkung.

Ein Impuls-Format für Teamevents im Museum für Kommunikation. Der Impuls kann online oder wenn gewünscht, vor Ort erfolgen. Es werden wichtige Ansätze aus der Transformationsforschung in einen interaktiven Impuls lebendig vermittelt.

Zentrale Fragen sind

  • Ist ein Systemwechsel wirklich realitätsfern?

  • Welche Zutaten benötigt Veränderung?

  • Was können wir von gelungenen Systemveränderungen aus der Geschichte lernen?

  • Was hat Kommunikation mit Transformation zu tun?

  • Welche Rolle spielen positive Zukunftsvisionen und positive Geschichten des Wandels für unser Handeln?

  • Was wäre, wenn wir nicht scheitern?

Take-Home-Messages

  • 12 Zutaten für einen tiefgreifenden Wandel

  • Jeder Mensch kann innerhalb seines Aktionsradius selbstwirksam sein und so seinen Teil zur Veränderung beitragen.

Zielgruppe
Institutionen, Unternehmen, Teams, Gruppen

Wann?
20 min
mit Terminwunsch buchbar

Wer?
Katja Weber / Sebastian Mall

Kosten: nach Absprache

Was brauchen wir für eine klimagerechte Transformation?

Die Abkehr vom Alten, Etablierten und Erlernten hin zum Verlernen und dem Erlernen neuer Handlungsstrategien bedarf Motivation, Mut und Wissen. In diesem Workshop werden verschiedene Techniken und Strategien aufgezeigt, die Transformations-Arbeit als Individuum und als Gruppe ermöglichen.

Es werden Grundlagen der Transformation aufgezeigt:

  • Transformationsprozesse und -modelle

  • Ebenen und Dimensionen von Transformation

  • der Game-Change-Ansatz

sowie verschiedene Techniken vorgestellt und angewandt:

  • Utopien und Realutopien für positive Veränderung

  • Systemisches Denken und Handeln

  • Psychologische, kulturelle und spirituelle Bedingungen der Transformation

Organisationale Erfolgsfaktoren für Transformation

Take-Home-Messages
Transformation kann Spaß machen, wenn wir Techniken erlernen, die uns dazu befähigen, unsere individuelle Wandelbereitschaft zu unterstützen.

Zielgruppe
von 15 – 99, Einzelpersonen und Gruppen

Wann? 
3 Std
mit Terminwunsch buchbar

Wer?
Katja Weber/ Sebastian Mall

Kosten

Online:
4-12 Teilnehmende | 600 €
13-24 Teilnehmende | 1.200 €

Vor-Ort:
4-12 Teilnehmende | 1.250 €
13-24 Teilnehmende | 2.500 €